12. März 2025

 

 

Generalversammlung 2025

Die Generalversammlung 2025 findet am 1. April 2025, 19.30 Uhr, im Hotel Post Glarnerhof statt.

 

 

Verkehrszunahme in den letzten fünf Jahren:

Personenfahrzeuge unter 3,5 t Gesamtgewicht,

24'835 Fahrzeuge und somit 1'202 Fahrzeuge mehr als 2019

 

Leichte Nutzfahrzeuge unter 3,5 t Gesamtgewicht:

3'025 Fahrzeuge und somit 462 Fahrzeuge mehr als 2019

 

Motorräder:

3’415 Motorräder und somit 341 Motorräder mehr als 2019

 

Bevölkerungswachstumim Kanton Glarus (Angaben BfS):

Ständige Wohnbevölkerung in Privathaushalten am 31. Dezember 2023,
40'963

Ständige Wohnbevölkerung in Privathaushalten am 31. Dezember 2019,
39'829

 

Verkehrszählungen in Glarus (Angaben Bfs Messstelle nördlich Glarus):

Seit Jahren bewegen sich die Zahlen zwischen 19'000 und 20'000 Fahrzeugen pro Tag

 

Interpretation:

In den letzten fünf Jahren haben die Anzahlen von Personenwagen unter 3,5 t, leichten Nutzfahrzeugen unter 3,5 t und Motorrädern deutlich zugenommen. Erstaunlich ist dabei, dass die Verkehrszählungen, die vom BfS publiziert sind, seit Jahren in etwa gleich sind.

Die Bevölkerungszunahme bleibt über die letzten fünf Jahre unter 3%, was die Zunahme von Fahrzeugen aller Kategorien nicht allein rechtfertigt. Wenn die Verkehrszählungen keine deutlichen Veränderungen aufweisen, ist zu verstehen, dass mit der Zunahme der Fahrzeuge im Kanton Glarus in der Hauptsache der ruhende Verkehr zugenommen hat.

Bestimmt sind im Kanton Glarus in diesen fünf Jahren Garagen oder Parkplätze neu entstanden, aber mit der Zunahme der Fahrzeuge können die neuen Parkierungsmöglichkeiten nicht mithalten. Damit ist es sicher, dass es in den letzten fünf Jahren deutlich mehr Fahrzeuge auf öffentlichem Parkraum, meist entlang der Quartier- und Hauptstrassen geben muss.

In Glarus werden öffentliche Parkplätze eher reduziert, als neu errichtet, was das Parkierungsproblem nicht lösen kann. Neue Parkierungsmöglichkeiten sind und werden gefragt sein. Die Tiefgarage unter dem Zaunplatz ist eine Möglichkeit und dazu eine sehr konkrete.

Bevor der Zaunplatz autofrei werden kann, muss diese Tiefgarage unter dem Platz eine Chance bekommen, ansonsten kann nie mehr darüber gesprochen werden.

24. November 2024

Die Bohrungen sind gemacht!

Vor zwei Wochen schon waren die Bohrer auf dem Zaunplatz. Innerhalb von zwei Tagen waren alle Bohrungen gemacht. Jetzt warten wir auf die Auswertung.

Die Auswertungen geben Aufschluss über den Untergrund, die Höhe des Grundwassers und die Fliessgeschwindigkeit desselben. Diese Daten sind für eine allfällige Baueingabe Voraussetzung gemäss Studie der Glarner Kantonalbank und der Gemeinde Glarus. Das kantonale Amt für Bau und Umwelt hat eine Baubewilligung in Aussicht gestellt, wenn diese Messungen eine Unterbauung des Zaunplatzes zuliessen.